Menschen - in Kooperation

Wir sind immer wieder überrascht, wo und mit welch genialen Intentionen, neue (kooperative) Projektideen bereits entstanden bzw. in Vorbereitung sind. Hinweis: Unsere CoopGo-Dialoge (per Mail, Telefon- o. Video) sind kostenfrei, sofern uns die Möglichkeit eingeräumt wird, diese Informationen zur Förderung des Kooperativen Wandels einzusetzen („Hilfen zur Selbsthilfe“). Ausschließlich, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, können die Fragen (stilistisch) geringfügig an-gepasst werden. Danke für euere Hilfe zur Gestaltung einer Kooperations-Gesellschaft. Koordination / Redaktion: Gerd K. Schaumann

06.03.2018

Wer „kämpft“ - schwächt sich selbst …


Frage: 
Kann man durch „Kampf“ Probleme lösen?

Sie deuten in Ihrer Frage zu Recht an, dass der „Kampf-Modus“ eine unintelligente Handlungsweise ist. Militärs und Politik bedienen sich dieser Ausdrucksweise jedoch gern und oft. Schauen Sie sich nur den „Koalitionsvertrag“ an, dort wird oftmals der Begriff „Wir bekämpfen“ oder „Wir kämpfen … gegen …“ genutzt. Wer das auch noch glaubt oder meint, was er/sie sagt, signalisiert, nichts vom Funktionieren des Lebens auf dem Planeten verstanden zu haben. Es ist schon irgendwie „lustig“, wenn man Politiker, selbst Minister, Präsidenten oder Kanzler so reden hört. Es mag sich für die Zuhörer überzeugend anhören, wenn jemand in Sprache, Gestik und Mimik „durchsetzungsfähig“ erscheint, aber mit Erfolg hat das einfach nichts zu tun.
Man stärkt das, worauf man die Aufmerksamkeit richtet, denn dahin fließt die (Gedanken-) Energie. Und wohin die Energie fließt, dass wird gestärkt. Natürlich tun das die Politiker nicht bewusst, aber sie tun es unbewusst. Und die Folgen sind die Gleichen. So, wie die Sonne auch keinen Unterschied macht, ob der sich „sonnende Mensch“ – in unseren Vorstellungen eher „gut“ oder eher böse“ ist, so unterscheiden auch die „Universalen Gesetze“ nicht. Wer also einen „Wahlkampf“ führt, wird sich wundern, dass der „Einsatz“ meist in keiner Relation zum Ergebnis steht. …
Ähnlich verhält es sich auch bei der Konkurrenz. Wenn Unternehmen im Wettbewerb stehen, sprechen sie oft vom „Kampf um Marktanteile“. Mittels Marketing glauben sie den notwendigen Weg mit viel Geld und Mitteleinsatz zu gewinnen. Das mag manchmal sogar mühevoll gelingen, aber intelligent ist so etwas nie. …
Deshalb sprechen wir beim Thema Kooperation auch nie von „Gegnern“, sondern von „Partnern“. Jedes Unternehmen, jede Partei oder Gruppierung, die im Wettbewerb zueinander agieren, betreiben – unter diesen Gesichtspunkten – enorme Energieverschwendung. Auch Geld ist letztlich nur eine Energieform. Kooperation ist auch deshalb so erfolgreich, weil „universale Gesetzmäßigkeiten“ beachtet werden. Wir nennen es das "Konkurrenz-Dilemma".
Der Weg zur „Einsicht“ dauert manchmal länger. Mag sein, dass eine Regierung lieber einen „dornigen“ Weg geht. Intelligente Menschen sollten sich davon nicht irritieren lassen: Menschen sind einfach gut beraten, wenn sie ihre Aufmerksamkeit auf „Miteinander“ oder „Kooperation“ richten. Sie werden dann erfahren, dass dies nicht nur mehr Freude macht, sondern auch – wirtschaftlich – effektiver, letztlich erfolgreicher ist. …
Und bitte sich jetzt nicht über so etwas wie eine Koalitionsvereinbarung oder eine Regierung ärgern, denn Sie wissen, was das bringt: Sie stärken das, was sie eigentlich ablehnen ….  
   
(Hinweis: Gern können Sie „TransCoop“ Ihre Fragen senden. Wir werden unsere Antworten entweder einzeln oder innerhalb eines gleichen Themenkomplexes veröffentlichen.)


Mitgliederförderung: Das „Grundrecht“ jeder Genossenschaft. Geiz, Gier, Kontrollsucht, etc „nagen“ an diesem Fundament! (1)

*Förderung in und mit Genossenschaften*   CoopGo-Dialoge - GenoLand-Dialoge    * Journalismus de...